Spielsucht Hilfe: Wie man einem Spielsüchtigen hilft
Diese Angebote sind sowohl für Betroffene als auch für Angehörige gedacht, die sich Sorgen um ein problematisches Spielverhalten machen. Spielsucht, auch als pathologisches Glücksspiel bekannt, kann tiefe Auswirkungen auf die betroffene Person, deren Familie und Freunde haben. Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von Hilfs- und Beratungsstellen, die Unterstützung anbieten. Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Tabelle mit Informationen zu Beratungsstellen und Unterstützungsangeboten.
Der Umgang mit einem Spielsüchtigen kann manchmal sehr herausfordernd sein. Wenn Sie jemanden in Ihrem Umfeld haben, der unter Spielsucht leidet, ist es wichtig, einfühlsam und verständnisvoll zu sein. Spielsucht ist eine ernsthafte Krankheit, die das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigen kann. Nehmen Sie die Probleme und Gefühle der Person ernst und zeigen Sie Mitgefühl für ihre Situation.
Wenn du die Mehrheit der Fragen bejahst, leidest du unter Umständen unter einer Spielsucht. Es kommt häufig zu Totalverlusten und verzweifelten Versuchen, neues Geld für das Glücksspiel zu besorgen. In Momenten, https://www.natrue-label.de/ in denen der Spieler seine Situation überdenkt, kann es zu Panikreaktionen und depressiven Verstimmungen bis hin zu Selbstmordversuchen kommen. Da die meisten Spieler in dieser Phase ihr Abgleiten in die Sucht verbergen, erkennen Angehörige und Freunde die entstehende Spielsucht erst spät. Trotzdem empfiehlt es sich, die ersten Warnsignale ernst zu nehmen und das eigene Spielverhalten kritisch zu hinterfragen.
Spielsucht besiegen: Starten Sie jetzt in ein suchtfreies Leben!
Die Suchtbewältigung ist ein langer Prozess, der individuelle Anpassung erfordert. Finden Sie eine Gruppe, in der Sie sich wohlfühlen und von der Sie profitieren können. In Norwegen ist etwa eine von 500 Personen betroffen, während es in Hongkong etwa eine von 20 ist. Diese Unterschiede verdeutlichen den Einfluss kultureller und gesellschaftlicher Faktoren auf das Glücksspielverhalten. Ein wachsendes Problem stellt das Online-Glücksspiel dar, das durch seine ständige Verfügbarkeit und den einfachen Zugang die Entstehung und Eskalation von Spielsucht begünstigt.
Darüber sprechen hilft
Spielsucht, oft als Glücksspielsucht bezeichnet, ist weit mehr als ein unschuldiges Hobby. Sie ist eine ernsthafte Verhaltensstörung, die von einem unkontrollierbaren Drang zum Glücksspiel geprägt ist. Dieser Zwang führt häufig zu gravierenden finanziellen Schwierigkeiten, Problemen im sozialen Umfeld und persönlichen Krisen. Es ist entscheidend, zwischen riskantem Spielverhalten und einer manifesten Sucht zu unterscheiden.
- Die Spielerhilfe erhielt bereits viele Anfragen von besorgten Angehörigen, die Spielsucht bei einer anderen Person vermuten.
- Acht Jahre kämpfte ich jeden Tag den Kampf eines Spielers und schaffte es einfach nicht, spielfrei zu werden.
- In der Verzweiflungsphase tritt in vielen Fällen eine Persönlichkeitsveränderung ein, der Spieler ist leicht gereizt und antriebslos.
- Vermeiden Sie Schuldzuweisungen und bieten Sie stattdessen ein offenes Ohr.
- Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Tabelle mit Informationen zu Beratungsstellen und Unterstützungsangeboten.
Spielsucht: Hilfe für Angehörige
Kontinuierliche Betreuung durch Berater und Therapeuten unterstützt Betroffene dabei, dauerhaft spielfrei zu bleiben und ein stabiles Leben aufzubauen. Spielsucht kann verheerende finanzielle und emotionale Folgen für Betroffene und deren Angehörige haben. Neben der Abhängigkeit geht es oft auch um hohe Verluste, die ohne Spielsucht-Hilfe schwer zu bewältigen sind. Wir ermöglichen Ihnen die risikolose Rückerstattung von Verlusten und helfen Ihnen so, wieder Kontrolle zu gewinnen. Zusätzlich zu unserer finanziellen Hilfe bei Spielsucht zeigen wir Ihnen weitere Angebote für Spielsüchtige und Angehörige sowie zahlreiche Wege, um einen Neustart zu schaffen. Psychologische Betreuung ist essenziell für die nachhaltige Behandlung der Süchtigen.
Da vielen Betroffenen zunächst die Einsicht fehlt, wird Ihr Vorschlag vermutlich auf wenig Begeisterung stoßen. Eine Verhaltensänderung kann sich nur einstellen, wenn Ihr spielsüchtiger Angehöriger das auch möchte. In den meisten Fällen ist die Bereitschaft zu einer Abstinenz allerdings (noch) nicht vorhanden.
Wird das Spiel jedoch zum Mittelpunkt des Denkens und Handelns, gerät die Kontrolle ins Wanken. Fachleute sprechen dann von der Glücksspielstörung (engl. Gambling Disorder). Sie ist eine psychische Erkrankung mit klar definierten Diagnosekriterien und gehört zu den Abhängigkeitserkrankungen.